Sonntag, September 24, 2023
StartPresseMusikalischer Rundumschlag für Grundschüler

Musikalischer Rundumschlag für Grundschüler

Projekt für Ganderkesee

Von Biljana Neloska

Ganderkesee. An der Grundschule Lange Straße ist ein neues Musikprojekt gestartet. Von diesem Angebot sollen auch gerade Kinder profitieren, die sonst wenig Berührungspunkte mit Musik und Instrumenten haben.

„Wir machen Musik“ ist ein Projekt, das in diesem Schuljahr an der Grundschule Lange Straße angeboten wird und gerade begonnen hat. Ziel ist es, das gemeinsame Singen, Musizieren und Tanzen zu fördern. Die Grundschule will ihren Schülern damit in Kooperation mit der Musikschule des Landkreises Oldenburg ein unterrichtsergänzendes musikalisches Angebot bieten. „Das Projekt liegt uns sehr am Herzen. Es hat eine große Bedeutung, dass diese sogenannten Nebenfächer in den Schulalltag einfließen. Das ist ein elementar wichtiger Zugang zum Lernen und eine ganz gewinnbringende Sache“, sagt Rektor René Jonker. Für die Kinder sei eben auch wichtig, dass sie die Schule nicht ausschließlich mit mathematischen Kenntnissen verlassen. Damit sollen auch gerade Kinder gefördert werden, die sonst vielleicht keinen Zugang zu Instrumenten und musikalischen Themen haben, so Jonker. 17 Schüler, Zweit- und Drittklässler, machen aktuell bei dem Projekt mit. Einmal in der Woche leitet Martina Bley von der Musikschule zusammen mit Katharina Lüder von der Grundschule den Unterricht. Dabei geht es darum, Instrumente kennenzulernen, um Notenlehre und Rhythmusübungen. „Wir arbeiten mit allen möglichen Instrumenten, ein kleiner musikalischer Rundumschlag. Und so kommen wir dann nach und nach ins Musikmachen“, sagt Martina Bley. Dabei sollen dann auch kleine Aufführungen herauskommen, so Katharina Lüder. Das Projekt ist Teil des Musikalisierungsprogramm des Landes Niedersachsen und wird vom Land gefördert, ist aber für Schüler nicht kostenlos. Deshalb wurde als weitere Partner die Bürgerstiftung Ganderkesee gewonnen. „In der kreativen Auseinandersetzung mit musiklaischen Aufgaben werden geistige Entwicklung und körperliches Wohlbefinden gefördert sowie die Lernfreude gestärkt. Auf diese Weise leistet die musikalische Bildung einen Beitrag zu mehr Teilhabe und Chancengleichheit“, so die Bürgerstiftung. Die Stiftung habe bereits gute Erfahrungen mit einem ähnlichen Programm gemacht und wolle die finanzielle Lücke schließen, um Schule und Schulkindern einen freien Zugang zu diesem Bildungsangebot zu ermöglichen. Wer die Stiftung dabei unterstützen möchte, kann sich direkt an die Bürgerstiftung, Rathausstraße 24, wenden unter Telefon (04222) 9479687.oder per E-Mail: info@bürgerstiftung.de.

Ähnliche Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beliebt

Kommentare